Die Entwicklung der Allianz Arena

Von der Vergangenheit bis zur Gegenwart

Die Allianz Arena hat schon eine bewegende Geschichte hinter sich. Bis das neue Münchner Stadion im Norden der Stadt gebaut werden konnte, mussten einige Klippen umschifft werden.

Hier können Sie alles noch einmal nachlesen und anhand von Fotos, die monatlich von zwei Standpunkten aus im Zeitrafferstil zwischen Oktober 2002 und April 2005 entstanden sind, die Veränderungen des Stadionbaus in Bildern nachvollziehen.

Desweiteren ist auf dieser Seite ein exklusives "Making-of"Video (für dsl und isdn) integriert, das den Bau der Allianz Arena von Beginn der Bauarbeiten bis zur Fertigstellung in faszinierenden Bildern dokumentiert. Zeitrafferfotos: > Bilder vom Fixpunkt Ost > Bilder vom Fixpunkt Fröttmaninger Berg Das Video "Making-of der Allianz Arena" > Modem Version (768 KB; Windows Media Player) > Modem Version (914 KB; Quicktime) > DSL Version (4,2 MB Windows Media Player) > DSL Version (4,9 MB Quicktime)
März 1997: Die Vision
Die beiden Münchner Vereine konnten in diesem Jahr große Erfolge verbuchen: der FC Bayern München ist zum wiederholten Mal Meister geworden und der TSV 1860 München hat am UEFA-Cup teilgenommen. "Fußball schauen", so Franz Beckenbauer, "soll allen Spaß machen und ein tolles Erlebnis sein." Genau deshalb fordern die Fans ein neues fußballgerechtes Stadion. Doch die Stadt will keinen Neubau, sondern einen Umbau des Olympiastadions. September 1997: Zustimmung
Der Verwaltungsbeirat des FC Bayern München, dem der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber vorsteht, stimmt für den Bau eines eigenen Stadions. Rund 500 Millionen DM sollen investiert werden. Doch am Gedanken des Umbaus des Olympiastadions hält die Stadt fest.  Januar 2001: Bündnis
Nach langen Diskussionen, Umbau oder Neubau, schließen der FC Bayern und der TSV 1860 ein Bündnis zum Neubau eines eigenen Stadions. 66.000 Plätze und modernste Architektur sollen in Zukunft die Zuschauer ins Stadion locken. Doch zunächst muss die Stadt München den geeigneten Standort für die Fußballarena finden. Februar 2001: Standortsuche
Fünf mögliche Standorte wurden gefunden! In einem erneuten Gipfeltreffen aller Verantwortlichen wurden
das Gelände nördlich des Messegeländes Riem

Fröttmaning

Freiham

Olympiapark Süd und das

Hochschulsport-Gelände
als mögliche Standorte in Erwägung gezogen.
 Juli 2001: Fröttmaning
Die Würfel sind gefallen. Der neue Standort soll München-Fröttmaning heißen. Doch noch muss das Stadion-Komitee zittern, denn das letzte Wort hat die Münchner Bevölkerung beim Bürgerbegehren am 21. Oktober 2001. Die Jagd auf die wichtigen Wählerstimmen kann beginnen. August 2001: Wettbewerb
Nach einer europaweiten funktionalen Ausschreibung reißt sich die Weltelite der Architektur um den Bau des Stadions. Der FC Bayern und der TSV 1860 stellen die acht Planungsgemeinschaften vor, die in der engeren Auswahl stehen. Jetzt beginnt der Wettlauf mit der Zeit - bis November müssen ihre Entwürfe ausgearbeitet sein. 21. Oktober 2001: Bürgerentscheid
"Stadionbau in Fröttmaning - ja oder nein?" Eine überwältigende Mehrheit der Münchner stimmt für den Bau des Stadions. Zudem erfolgt ein fast einstimmiger Stadtratsbeschluss zum Bau des neuen Stadions und zur Übernahme der Infrastrukturkosten (soweit diese nicht von Land bzw. Bund zu tragen sind). Jetzt steht einer modernen Fußballarena nichts mehr im Wege!  November 2001: Vorauswahl
Zwei der acht Entwürfe haben den Sprung in die nächste Runde geschafft. Die Schweizer Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron und das Hamburger Büro Meinhard von Gerkan und Volkwin Mang gehen als Gewinner der ersten Runde hervor. Dezember 2001: Stadion GmbH
Zum gemeinsamen Bau des neuen Münchner Stadions haben die beiden Münchner Vereine FC Bayern und TSV 1860 zu jeweils 50% die München Stadion GmbH gegründet. 08. Februar 2002: Herzog und de Meuron
Das Obergutachtergremium für den Stadionneubau in München hat seine Empfehlung ausgesprochen und die Bauherren - die Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München - haben sich für das Modell der Architekten Herzog/de Meuron entschieden. Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass die Allianz AG zunächst bis 30. Juni 2021 das Namensrecht übernimmt und die neue Heimat der beiden Münchner Klubs Allianz Arena heißt. Mai 2002: Bauantrag
Nach dem Abschluss des Raumordnungsverfahrens, als Voraussetzung zur Erlangung des Baurechts im Dezember, wurde offiziell der Bauantrag eingereicht.

 

 21. Oktober 2002: Grundsteinlegung
Der offizielle Startschuss zum Baubeginn des modernsten Stadions Europas ist gefallen. Unter den Augen von Bundesinnenminister Otto Schily, dem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber, dem Oberbürgermeister Christian Ude sowie weiteren Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft schwebte der Grundstein nach einer beeindruckenden Lasershow vom Himmel herab. 20. Dezember 2002: Bekanntheitsgrad
Die Allianz Arena steht laut einer Untersuchung mit ihrem Bekanntheitsgrad bundesweit schon zu diesem Zeitpunkt auf Platz 2. Hierbei handelt es sich um eine Befragung von Fußballinteressierten, die über das Namensrecht von Unternehmen, bezogen auf Fußball-Arenen, interviewt worden sind. 13. Februar 2003: Baugenehmigung
Mit der Erteilung der endgültigen Baugenehmigung für die Allianz Arena wurde auch die letzte bürokratische Hürde gemeistert. Die beiden Geschäftsführer der München Stadion GmbH, Dr. Fritz Scherer und Karl-Heinz Wildmoser jun., bekamen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung die Unterlagen überreicht.

 

 19. September 2003: Baufortschritt
Anlässlich eine Baustellenfestes für alle Mitarbeiter, goss Oberbürgermeister Christian Ude symbolisch für den großen Baufortschritt den 100.000sten Kubikmeter Beton zum Bau der Allianz Arena. Die Fortschritte in allen sieben Bauteilen zu sehen, der Rohbau ist kurz vor dem Abschluss und die Verantwortlichen sind voll im eng gestrickten Zeitplan. 04. November 2003: WM 2006
Die Organisationskommission des Fußball-Weltverbandes (FIFA) hat den Spielplan für die WM 2006 festgelegt. Demnach finden in der Münchner Allianz Arena mit dem prestigeträchtigen Eröffnungsspiel, drei weiteren Vorrundenspielen, einem Achtelfinale und einem Halbfinale insgesamt sechs Spiele statt.

 

 20. November 2003: Weiterer Meilenstein und Zwischenstand
In einer spektakulären Aktion wurde der erste von zwölf 60 Meter langen und 98 Tonnen schweren Hauptstahlträgern für das Dach der Allianz Arena an seinen Platz gehoben und und dort sogleich verschraubt und verschweißt.
Zu dieser Zeit arbeiten 700 Bauarbeiter insgesamt im 2-Schichtbetrieb von 6.30 Uhr bis ca. 24 Uhr im Stadion, beim Bau der Esplanade wirdr 24 Stunden durchgearbeitet. 26. März 2004: Rohbau beendet
Der Stadionrohbau ist zum anvisierten Termin fertiggestellt worden. Die letzten 4,5 Kubikmeter Beton wurden in einem feierlichen Akt in das letzte noch zu betonierende Stück im Stadionrund eingebaut. 17. Mai 2004: Brandschutzpreis für Allianz Arena
Die Allianz Arena hat für ihr Brandschutz-Konzept den „Deutschen Brandschutzpreis 2003“ erhalten. Der Preis gilt als wichtigste Auszeichnung für baulichen Brandschutz in Deutschland.  26. Mai 2004: Erstes Membrankissen montiert
Das erste von insgesamt 2760 luftgefüllten Membrankissen als Teil der 66.500 m² großen Kunststoffhülle - der größten Membranhülle der Welt - wurde im Bereich der Südkurve montiert. 1.380 Kissen sind jeweils unterschiedlich groß und haben eine andere Form. Die Kissen haben eine Gesamtgröße zwischen 7,6 und 40,7 m². 05. Juli 2004: Esplanade fertig
Mit der letzten betonierten Decke sind die Rohbauarbeiten auf der Esplanade abgeschlossen. In einen Zeitraum von ca. 14 Monaten wurde die größte Parkgarage Europas gebaut. Das 543 Meter lange, vierstöckige Parkhaus bietet Plätze für insgesamt 9.800 Fahrzeuge.
18. September 2004: Erster Sitz montiert
Nachdem alle Tribünenfertigteile und Blockstufen auf den drei Rängen eingebaut waren, wurde auch der erste silbergraue Sitz im Bereich der Logen montiert.

 

 21. Oktober 2004: Erster offizieller Lichttest
Beim ersten Beleuchtungstest der Fassade wurden vor den Augen von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude 120 Membrankissen von später einmal 1.056 abwechselnd in den Farben blau, weiß und rot beleuchtet. Das entspricht einer Fläche von ca. 4.200 m². Die gesamt beleuchtete Fläche wird einmal 25.500 m² betragen. 27. Oktober 2004: WM 2006
Die Organisationskommission des Fußball-Weltverbands FIFA hat beschlossen, dass die deutsche Nationalmannschaft das Eröffnungsspiel der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni 2006 in München bestreiten wird. 05. November 2004: Außenfassade
Die komplette Fassade im Außenbereich, die sich unterhalb der Luftkissen befindet, ist fertig gestellt. Innerhalb einer einjährigen Bauzeit wurden ca.12.000 m² Fassadenfläche fertig gestellt und davon ca. 5.000 m² verglast. 13. Dezember 2004: Adresse
Die Allianz Arena hat mit der Werner-Heisenberg-Allee 25 in 80939 München eine offizielle Anschrift bekommen. 13. Januar 2005: Auszeichnung
Der Sozialverband VdK Bayern zeichnete die Verantwortlichen der Allianz Arena München Stadion GmbH für die behindertengerechte Planung und Erstellung der Allianz Arena aus.

 

 28. Februar 2005: Erste Videowand montiert
Bei eisiger Kälte wurde die erste von zwei jeweils zwölf Tonnen schweren und knapp 100 m² großen Anzeigetafeln (eine LED-Anzeige mit knapp 150.000 Pixeln) im Süden des Stadions an íhren Platz auf 42,50 Höhe gehoben. Das riesige Videodisplay wurde dafür von einem Riesenkran auf etwa 20 Meter gehoben und dort an zwei Kettenwinden übergeben, die es dann auf die Endhöhe zogen. 08. März 2005: Letztes Kissen eingebaut
Im Norden der Allianz Arena wurde mit dem Einbau des letzten von insgesamt 2.760 Luftkissen die Gesamtfläche von66.500 m² (38.000 m² Dach und 28.500 m² Fassade) geschlossen. 16. April 2005: Rasen verlegt
In nur zwei Tagen Arbeit wurden 8.000 Quadratmeter Rollrasen für die 72 mal 111 Meter große Grünfläche der Allianz Arena angeliefert und sogleich verlegt.

 

 18. April 2005: "Allianz Arena"-Schriftzug montiert
An zwei exponierten Stellen des neuen Stadions sind jeweils zwölf Leuchtbuchstaben, die den Schriftzug „Allianz Arena“ bilden, endmontiert worden. Die bis zu vier Meter hohen Buchstaben sind in der hochmodernen LED-Lichttechnik ausgeleuchtet. Jeder Buchstabe besteht aus Stahl, Blech, Aluminium, durchleuchtenden Kunststoff und wiegt etwa 250 - 500 Kilogramm. 30. April 2005: Fertigstellung
Das leitende Bauunternehmen Alpine Bau GmbH übergibt die fertig gestellte Allianz Arena offiziell an den Eigentümer München Stadion GmbH. 04. Mai 2005: Infrastruktur
Das Straßennetz rund um das Stadion wird fertig gestellt. Die neu errichteten Erschließungsstraßen werden zusammen mit dem neuen U-Bahnhof Fröttmaning offiziell eingeweiht. 19. Mai 2005: Offizieller Testlauf
Bei einem ersten Fußballspiel zwischen den Traditionsmannschaften des FC Bayern und TSV 1860 vor etwa 30.000 Besuchern in der Allianz Arena wurden für den Ernstfall am 30. und 31. Mai Anreise, Einlass und die Verpflegungskioske erprobt.

 

 30./31. Mai 2005: Eröffnungsfeiern
Als erster der beiden Hausherren tritt der TSV 1860 zum ersten offiziellen Eröffnungsspiel der Allianz Arena im traditionsreichen bayerischen Derby gegen den 1. FC Nürnberg an. Zur zweiten Feier einen Tag später misst sich die Mannschaft des FC Bayern München mit der deutschen Fußball Nationalmannschaft. Beide Spiele waren ausverkauft. 15. Juni 2005: Abschied Bernd Rauch
Der Geschäftsführer der Allianz Arena München Stadion GmbH, Bernd Rauch, übergibt die Leitung der Geschicke an seinen Nachfolger Peter Kerspe. 5. August 2005: Erstes Ligaspiel
Im ersten Pflichtspiel in der Allianz Arena siegt der FC Bayern München am ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga vor 66.000 Zuschauern mit 3:0 über Borussia Mönchengladbach.

 

 9. September 2005: TSV 1860 erstmals ausverkauft
Im Heimspiel des TSV 1860 München am vierten Spieltag der zweiten Bundesliga gegen Dynamo Dresden (1:2) können auch die "Löwen" erstmals mit 66.000 Fans eine vollkommen ausverkaufte Allianz Arena vermelden. 12. September 2005: Bekanntheit steigt weiter
Der Wahrnehmungswert der Allianz Arena hat sich laut einer ungestützten Befragung innerhalb eines halben Jahres von 36 auf 73% erhöht. Dies ist ist der höchste Wahrnehmungswert, der über alle verschiedenen Sponsoringformen im Fußball hinweg in den letzten Jahren ermittelt wurde.
27. September 2005: Champions League
Das erste Spiel der UEFA Champions League im neuen Münchner Fußball-Tempel gewinnt der FC Bayern vor ausverkauftem Haus mit 1:0 gegen den FC Brügge aus Belgien.  10. November 2005: Neuer Rasen
Innerhalb weniger Tage ist nach 22 absolvierten Spielen der Rasen der Allianz Arena komplett ausgetauscht worden. Das neue, 8000 Quadratmeter große Geläuf wurde in nur 48 Stunden verlegt. 16. Januar 2006: Erhöhung der Kapazität
Der Antrag bei der Landeshauptstadt München, die Kapazität der Arena von 66.000 um 3.901 Plätze zu erhöhen, ist genehmigt worden. Zudem ist die Außenfassade auf Ebene zwei mit Rolltoren ausgestattet worden. Somit kann der gesamte Bereich an Spieltagen geschlossen werden. 17. März 2006
Nach achtzehn weiteren Spielen in der Allianz Arena, darunter auch die erste Niederlage des FC Bayern überhaupt im neuen Fußballtempel (4. März), und einem "strengen" Winter ist zum zweiten Mal der Rasen ausgetauscht worden. 27. April 2006
Der FC Bayern München hat für ein Darlehen von elf Millionen Euro die 50% Anteile des TSV München von 1860 an der Allianz Arena übernommen. Der TSV 1860 kann diese Anteile plus Zinsen innerhalb von vier Jahren zurückerwerben. 13. Mai 2006
Der FC Bayern München feiert mit dem Gewinn des DFB-Pokals und der Deutschen Meisterschaft in der Saison 2005/2006 gleich im ersten Jahr in der Allianz Arena die ersten beiden Titel. 9. Juni - 5. Juli 2006
Bei der FIFA-Weltmeisterschaft wurden sechs Spiele, an denen elf verschiedene Länder beteiligt sind, in der Allianz Arena ausgetragen. 396.000 Zuschauer verfolgen die ausverkauften Partien - darunter das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica (4:2), die Achtelfinalpartie des DFB-Teams gegen Schweden (2:0) und das Halbfinale zwischen Frankreich und Portugal (1:0). 23. Juli 2006
Wenige Wochen vor Anpfiff der zweiten Bundesligasaison in der Allianz Arena wird im Fußballtempel ein neuer Rasen verlegt. Zudem erhält die Südtribüne in zwei Blöcken Stehplätze.

Zur selben Zeit hat Geschäftsfüher Peter Kerspe seinen Vertrag bei der Allianz Arena München Stadion GmbH um drei weitere Jahre verlängert.

© 2008 Allianz Arena München Stadion GmbH

 
 


Welchen Platz belegt Bayern Ende dieser Saison?
1.
2.
3.
4. und schlechter

(Ergebnis anzeigen)


 
Sie sind der 9523 Besucher (50034 Hits) auf dieser Seite
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden